Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) ist eine Pflanze, die sich hervorragend in Gärten macht, sowohl in Form von Hecken als auch als Einzelsträucher. Aufgrund ihrer dichten Struktur und ihres schnellen Wachstums eignet sich die Lorbeerkirsche hervorragend zur Formung, und der richtige Schnitt ermöglicht es, die gewünschte Form zu erreichen. Wie formt man die Lorbeerkirsche, um das ideale, gepflegte Aussehen zu erzielen? Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, eine schön geformte Pflanze zu erhalten.


1. Wahl des richtigen Pflanzplatzes

Bevor Sie mit der Formung der Lorbeerkirsche beginnen, ist es wichtig, dass die Pflanze die richtigen Wachstumsbedingungen hat.

  • Standort: Die Lorbeerkirsche bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte.
  • Boden: Humusreiche, gut durchlässige Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert.
  • Platzbedarf: Die Pflanze benötigt ausreichend Platz, insbesondere wenn Sie sie in eine größere Form oder Hecke bringen möchten.

2. Erster Schnitt – Wann sollte er durchgeführt werden?

Die Formung der Lorbeerkirsche beginnt mit dem ersten Schnitt, der in der Regel im Frühjahr direkt nach dem Pflanzen der Pflanze vorgenommen wird.

  • Junge Pflanzen: Für junge Pflanzen ist ein Formschnitt sinnvoll, um das Verzweigen zu fördern und eine dichte, kompakte Form zu erhalten.
  • Schnitthöhe: Für Lorbeerkirschen im ersten Jahr sollte man die jungen Triebe auf eine Höhe von etwa 10-15 cm schneiden.

3. Regelmäßiger Schnitt – Wie pflegt man die Form der Pflanze?

Damit die Lorbeerkirsche ihre schöne, kompakte Form behält, muss sie regelmäßig geschnitten werden, mindestens einmal im Jahr.

  • Zeitpunkt des Schnitts: Der beste Zeitpunkt ist im frühen Frühjahr (März-April) vor dem intensiven Wachstum oder nach der Blüte, wenn die Pflanze bereits Blüten entwickelt hat.

Wie schneidet man die Lorbeerkirsche?

  • Formschnitt: Kürzen Sie die Triebe um ein Drittel ihrer Länge, damit die Pflanze eine kompaktere Form erhält.
  • Gestaltungsschnitt: Schneiden Sie regelmäßig die Triebe, um der Pflanze eine ausgeprägte Form (z. B. rund oder kegelförmig) zu geben. Verwenden Sie eine Gartenschere, um junge Triebe nicht zu beschädigen.
  • Heckenbildung: Bei der Bildung einer Hecke schneiden Sie regelmäßig die seitlichen Triebe ab und achten darauf, dass die Hecke gleichmäßig ist.

Denken Sie daran, dass die Lorbeerkirsche schnell wächst und der Schnitt mindestens 2-3 Mal im Jahr erfolgen sollte, je nach Wachstumsintensität der Pflanze.


4. Entfernen von toten, beschädigten oder kranken Trieben

Ein wichtiger Bestandteil der Formung der Lorbeerkirsche ist das Entfernen von toten, beschädigten oder kranken Trieben. Regelmäßige Kontrollen helfen, das gesunde Aussehen der Pflanze zu bewahren und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

  • Tote Triebe: Diese erscheinen häufig am unteren Ende der Pflanze und können die Gesamtform negativ beeinflussen.

5. Formung in die gewünschte Form – Was sollte man wissen?

Die Lorbeerkirsche ist in Bezug auf die Formung sehr flexibel und ermöglicht es, verschiedene Formen zu erzielen, von natürlichen bis hin zu geometrischen.

Beliebte Formen, die durch den Schnitt erreicht werden können:

  • Heckenbildung: Für eine dichte, blickdichte Hecke schneiden Sie die Pflanze entlang der Linie und entfernen regelmäßig seitliche Triebe. Achten Sie darauf, dass die Hecke oben schmaler ist, um eine bessere Belichtung der unteren Teile zu gewährleisten.
  • Formung zu einer Kugel: Schneiden Sie die Triebe regelmäßig in Kreisform, um eine kugelförmige Gestalt zu erzielen. Diese Form erfordert häufigeren Schnitt und ist besonders ästhetisch in formalen Gärten.
  • Formung zu einem Kegel: Schneiden Sie die Triebe von unten breiter und oben schmaler, um eine kegelförmige Form zu erreichen. Diese Form eignet sich sowohl für Einzelpflanzen als auch für Hecken.
  • Formung zu einem Baum: Fokussieren Sie sich auf den Haupttrieb und entfernen regelmäßig seitliche Triebe, um einen Baumstamm zu bilden.

6. Verwendung von Schnittwerkzeugen

Um die Formung der Lorbeerkirsche effektiv durchzuführen, ist es ratsam, die richtigen Werkzeuge zu verwenden:

  • Gartenschere: Ideal für junge Triebe.
  • Heckenschere oder Gartensäge: Für dickere, ältere Äste.
  • Werkzeugpflege: Denken Sie immer daran, die Werkzeuge zu desinfizieren, um die Übertragung von Pflanzenkrankheiten zu verhindern.

Durch die richtige Pflege und Schnitttechnik können Sie Ihre Lorbeerkirsche in eine formschöne und gesunde Pflanze verwandeln, die Ihrem Garten einen gepflegten und ästhetischen Look verleiht.

e-heckenpflanzen
Ostatnio opublikowane przez e-heckenpflanzen (zobacz wszystkie)