Die Lorbeerkirsche ist eine immergrüne Pflanze, die relativ resistent gegen niedrige Temperaturen ist. Bei strengen Wintern oder plötzlichen Temperaturabfällen kann es jedoch zu Frostschäden an ihren Blättern und sogar an den Trieben kommen. Wenn du bemerkst, dass deine Lorbeerkirsche im Winter gelitten hat, mach dir keine Sorgen! Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst, um ihr bei der Regeneration zu helfen.
- Bewerte den Zustand der Pflanze
Der erste Schritt ist eine gründliche Beurteilung der Schäden. Eine erfrorene Lorbeerkirsche kann folgende Anzeichen aufweisen:
- braune, trockene oder eingerollte Blätter,
- abfallende Blätter,
- schwarz werdende oder beschädigte Triebe.
Einige Symptome mögen dramatisch aussehen, aber oft ist die Pflanze in der Lage, sich zu regenerieren.
- Lass dir mit dem Schneiden Zeit
Obwohl es verlockend sein mag, sofort alle beschädigten Teile zu entfernen, ist es besser, bis zum Frühling zu warten. Die Lorbeerkirsche kann neue Triebe austreiben, selbst wenn ihre derzeitigen Zweige tot erscheinen. Ein zu frühes Schneiden kann die Pflanze weiteren Frösten aussetzen.
- Führe einen hygienischen Rückschnitt durch
Sobald die Frostgefahr vorbei ist (normalerweise im März oder April), kannst du einen hygienischen Rückschnitt vornehmen:
- Entferne vollständig alle trockenen und toten Zweige.
- Kürze beschädigte Triebe bis zur gesunden Gewebeschicht – am besten oberhalb eines gesunden Knospen.
- Wenn die gesamte Pflanze stark beschädigt ist, kann ein radikalerer Rückschnitt vorgenommen werden, der das Wachstum neuer Triebe anregt.
- Bewässerung und Düngung
Nach dem Winter benötigt die Lorbeerkirsche Unterstützung:
- Gieße die Pflanze, besonders wenn der Winter trocken und windig war.
- Verwende einen stickstoffreichen Dünger, um das Wachstum neuer Blätter anzuregen (z.B. Kompost, Mist oder einen speziellen Dünger für Laubsträucher).
- Mulche den Boden rund um die Pflanze mit Rinde oder Kompost, um Feuchtigkeit zu speichern und die Wurzeln vor Temperaturschwankungen zu schützen.
- Schutz vor zukünftigen Frösten
Um ähnliche Probleme in der Zukunft zu vermeiden:
- Schütze junge Pflanzen im Winter mit Agrarvlies oder Strohmatten.
- Mulche den Boden rund um die Wurzeln, um das Wurzelsystem vor Frost zu schützen.
- Vermeide es, die Lorbeerkirsche an Stellen zu pflanzen, die starken Winden ausgesetzt sind, da diese das Risiko von Frostschäden erhöhen.
Zusammenfassung
Die Lorbeerkirsche hat eine hohe Regenerationsfähigkeit, sodass sie selbst nach Frostschäden mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Form wiedererlangt. Entscheidend sind der richtige Rückschnitt, die Düngung und der Schutz für die Zukunft. Mit diesen Maßnahmen wird dein Strauch wieder gesund und schön!
- Symbolik der Zypress … - 2025-07-03
- Zypresse vs. Scheinz … - 2025-07-02
- Was ist eine Zypress … - 2025-07-01