Umpflanzen von Lorbeerkirsche kann wie eine einfache Aufgabe erscheinen, aber es erfordert Aufmerksamkeit und die richtigen Techniken, damit die Pflanze gut anwächst und gesund an ihrem neuen Standort gedeiht. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du es richtig machst, um ihr das beste Wachstum zu ermöglichen!

  1. Wann sollte man die Lorbeerkirsche umpflanzen?

Lorbeerkirsche nimmt das Umpflanzen am besten im Frühling oder frühen Sommer an, wenn sie sich in der Phase des aktiven Wachstums befindet. Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist entscheidend, damit die Pflanze genug Zeit zur Akklimatisierung vor der Winterzeit hat. Der optimale Zeitpunkt für das Umpflanzen ist:

  • Früher Frühling (von März bis Mai) – bevor das intensive Wachstum beginnt.
  • Früher Sommer (Juni) – nach den letzten Frösten, wenn die Pflanze Zeit hat, sich vor dem Winter an ihrem neuen Standort anzupassen.

Vermeide es, die Pflanze im Winter oder spät im Herbst umzutopfen, da die Pflanze nicht genügend Zeit hat, sich vor den Frösten zu verwurzeln.

  1. Vorbereitung für das Umpflanzen

Bevor du mit dem Umpflanzen beginnst, bereite die richtigen Werkzeuge und Bedingungen vor:

  • Neuer Topf oder Gartenplatz – wenn du die Lorbeerkirsche in einen Topf pflanzen möchtest, stelle sicher, dass der Topf etwa 5-10 cm größer ist als der vorherige. Wähle für den Garten einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden.
  • Gartenerde – ideal ist leichte, gut durchlässige Erde, eventuell mit Kompost oder Torf.
  • Werkzeuge – eine Schere, eine kleine Schaufel, Gartenhandschuhe.
  1. Wie gräbt man die Lorbeerkirsche richtig aus?

Um Wurzelschäden zu vermeiden, gehe vorsichtig beim Ausgraben der Pflanze vor:

  • Abstand zur Pflanze – grabe die Pflanze mindestens 15-20 cm vom Stamm entfernt aus, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Bei größeren Pflanzen kann dies auch bis zu 30 cm betragen.
  • Um die Pflanze herum graben – verwende die Schaufel, um die Pflanze vorsichtig auszugraben, ohne sie gewaltsam herauszuziehen. Wenn du Schwierigkeiten hast, die Pflanze herauszuziehen, bewege den Wurzelballen vorsichtig, um Schäden zu vermeiden.
  • Den Wurzelballen erhalten – versuche, den Wurzelballen nicht zu zerbrechen, um die empfindlichen Wurzeln zu schonen.
  1. Umpflanzen der Lorbeerkirsche an den neuen Standort

Nachdem du die Pflanze ausgegraben hast, transportiere sie vorsichtig an den neuen Standort.

  • Topf – wenn du die Pflanze in einen Topf umpflanzt, sollte der Boden mit Drainagematerial (z.B. Kies, Steine) bedeckt sein, um den Wasserabfluss zu gewährleisten. Fülle dann Gartenerde ein und platziere die Pflanze so, dass der obere Rand des Wurzelballens mit der Erdoberfläche abschließt.
  • Garten – wenn du die Lorbeerkirsche in den Garten pflanzt, bereite ein Loch vor, das 10-20 cm größer ist als der Wurzelballen. Du kannst etwas Kompost am Boden hinzufügen, um die Bodenstruktur zu verbessern. Setze die Pflanze ins Loch, bedecke sie mit Erde und drücke sie vorsichtig um die Wurzeln herum an.
  1. Gießen und Pflege nach dem Umpflanzen

Nach dem Umpflanzen benötigt die Lorbeerkirsche besondere Aufmerksamkeit:

  • Gießen – gieße die Pflanze nach dem Umpflanzen gut, um den Wurzeln zu helfen, sich im neuen Boden zu etablieren. Achte darauf, dass die Erde um die Pflanze feucht, aber nicht nass ist. Gieße in den ersten Wochen regelmäßig.
  • Sonnenschutz – in den ersten Tagen nach dem Umpflanzen, besonders bei heißem Wetter, ist es ratsam, die Pflanze vor intensiver Sonne zu schützen. Du kannst ein Schattentuch verwenden oder sie für einige Tage an einen schattigeren Platz stellen.
  • Düngen – in den ersten Monaten nach dem Umpflanzen sollte die Lorbeerkirsche nicht zu stark gedüngt werden. Wenn die Pflanze keine Anzeichen von Stress zeigt, kannst du nach etwa 4-6 Wochen mit organischem Dünger beginnen.
  1. Was tun, wenn die Lorbeerkirsche nach dem Umpflanzen nicht anwächst?

Wenn du bemerkst, dass die Lorbeerkirsche verwelkt oder keine Anzeichen von Wachstum zeigt, überprüfe einige Dinge:

  • Zu große Temperaturschwankungen – wenn sie von einem kühleren Ort an einen sonnigeren oder heißeren Ort umgezogen ist, braucht sie möglicherweise Zeit, um sich anzupassen.
  • Unzureichendes oder übermäßiges Gießen – sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser können den Zustand der Pflanze beeinflussen. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht ist.
  • Krankheiten und Schädlinge – überprüfe, ob die Pflanze von Schädlingen oder Krankheiten befallen ist. Regelmäßige Kontrollen von Blättern und Stamm können helfen, schnell zu reagieren.

Zusammenfassung

Das Umpflanzen der Lorbeerkirsche ist ein wichtiger Prozess, der der Pflanze weiteres Wachstum ermöglicht. Achte darauf, dass du es zur richtigen Zeit (im Frühling oder frühen Sommer) machst, die richtige Erde und ausreichend Platz für das Wachstum bereitstellst und die Pflanze nach dem Umpflanzen gut pflegst.

e-heckenpflanzen
Ostatnio opublikowane przez e-heckenpflanzen (zobacz wszystkie)