Thujen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen, geschätzt für ihre Dichte, ihr intensives Grün und ihre Pflegeleichtigkeit. Damit sie jedoch gesund und üppig wachsen, benötigen sie die richtige Düngung. Die Wahl des richtigen Düngers und dessen regelmäßige Anwendung beeinflusst die Pflanzenkondition, das Wachstumstempo und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.

1. Welche Nährstoffe sind für Thujen notwendig?

Thujen benötigen eine ausgewogene Düngung, die ihnen die wichtigsten Nährstoffe liefert:

  • Stickstoff (N) – fördert das Wachstum und sorgt für eine intensive grüne Farbe der Nadeln.
  • Phosphor (P) – unterstützt die Wurzelentwicklung und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Stress.
  • Kalium (K) – erhöht die Trockenheits- und Krankheitsresistenz.
  • Mikronährstoffe – Eisen, Magnesium und Schwefel tragen zum gesunden Aussehen und zur Vitalität der Pflanzen bei.

2. Arten von Düngern für Thujen

Organische Dünger

  • Kompost – bereichert den Boden mit Humus und verbessert seine Struktur.
  • Mist – eine natürliche Stickstoffquelle und andere Nährstoffe.
  • Basaltmehl – liefert wertvolle Mikronährstoffe und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen.

Mineralische Dünger

  • Granulatdünger mit mehreren Nährstoffen – enthalten optimale NPK-Verhältnisse, z. B. spezielle Dünger für Nadelgehölze.
  • Langzeitdünger – geben Nährstoffe über mehrere Monate hinweg schrittweise frei.
  • Blattdünger – schnelle Reaktion auf Mikronährstoffmängel, insbesondere Magnesium und Eisen.

3. Wie und wann sollte man Thujen düngen?

  • Frühling (März-April) – Stickstoffreiche Dünger anwenden, um das Wachstum zu fördern.
  • Sommer (Juni-Juli) – ausgewogene Dünger verwenden, um das Wachstum und die Verdichtung der Thujen zu unterstützen.
  • Herbst (August-September) – kalium- und phosphorreiche Dünger einsetzen, um die Winterhärte zu verbessern.

Granulatdünger wird um die Pflanze herum gestreut und leicht in den Boden eingearbeitet, während Flüssigdünger gemäß den Herstellerangaben angewendet wird.

4. Was sollte vermieden werden?

  • Übermäßige Stickstoffdüngung im Herbst – kann die Pflanzen vor dem Winter schwächen.
  • Düngung während Trockenperioden ohne Bewässerung – kann zu Wurzelschäden führen.
  • Falsche Nährstoffverhältnisse – es sollten speziell für Nadelgehölze geeignete Dünger verwendet werden.

Fazit

Eine regelmäßige und richtige Düngung ist der Schlüssel zu einem gesunden Wachstum und einem schönen Erscheinungsbild der Thujen. Sowohl organische als auch mineralische Dünger sollten an die Jahreszeit und den Zustand der Pflanzen angepasst werden. So bleiben Thujen dicht, grün und widerstandsfähig gegenüber ungünstigen Witterungsbedingungen.

e-heckenpflanzen
Ostatnio opublikowane przez e-heckenpflanzen (zobacz wszystkie)