Thuja sind beliebte Nadelpflanzen, die in Gärten als Hecken oder dekorative Solitärpflanzen verwendet werden. Damit sie gesund wachsen, ihre intensiv grüne Farbe behalten und resistent gegen Krankheiten sind, ist eine angemessene Bewässerung entscheidend. Wie oft sollte man Thuja gießen und wie viel Wasser brauchen sie? Hier ist alles, was du wissen musst.

Wie oft sollte man Thuja gießen?

Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter der Pflanzen, den Wetterbedingungen und der Art des Bodens.

Junge Thuja (im ersten Jahr nach der Pflanzung)
Neu gepflanzte Thuja benötigen regelmäßige Bewässerung, da ihr Wurzelsystem noch nicht gut entwickelt ist.

An warmen und trockenen Tagen: 2-3 Mal pro Woche
An kühleren Tagen: 1-2 Mal pro Woche
Menge Wasser: ca. 10-15 Liter pro Pflanze

Erwachsene Thuja (nach 2-3 Jahren nach der Pflanzung)
Ältere Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Trockenheit, benötigen jedoch weiterhin Bewässerung, insbesondere an heißen Tagen.

Im Sommer: 1-2 Mal pro Woche
Im Frühling und Herbst: 1 Mal pro Woche
Menge Wasser: 15-20 Liter pro Pflanze

Bewässerung von Thuja im Winter
Obwohl Thuja im Winter nicht aktiv wachsen, benötigen ihre Wurzeln weiterhin Wasser. Es ist wichtig, im Herbst vor dem Einsetzen der Fröste ausreichend zu wässern, damit die Pflanze Feuchtigkeit speichern kann.

Beste Zeit zum Gießen von Thuja
Am Morgen oder Abend – vermeide das Gießen in der vollen Sonne, um die Verdunstung des Wassers zu minimieren und Verbrennungen der Nadeln zu verhindern.
Bewässerung kurz vor dem Winter – die sogenannte Winterbewässerung (Oktober-November) hilft, eine Austrocknung der Pflanzen im Winter zu verhindern.

Wie soll man Thuja gießen?
Langsame, tiefe Bewässerung – es ist am besten, sie allmählich zu gießen, damit das Wasser in den Boden eindringen kann und die tieferen Wurzeln erreicht.
Vermeide es, Wasser direkt auf die Nadeln zu gießen – dies kann zur Entwicklung von Pilzkrankheiten führen.
Am besten einen Tropfbewässerungssystem verwenden – es liefert Wasser gleichmäßig, ohne das Risiko des Überwässerns.

Symptome eines Wassermangels und -überschusses
Zu wenig Wasser

  • Braunwerden der Nadeln
  • Abtrocknen der Triebe
  • Nadeln fallen ab

Zu viel Wasser

  • Gelbfärbung der Nadeln
  • Wurzelfäule
  • Schimmel- und Pilzbildung

Zusammenfassung
Die Bewässerung von Thuja ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Pflege. Regelmäßigkeit und die richtige Menge Wasser sorgen dafür, dass die Pflanzen gesund und dicht bleiben. Es ist wichtig, die Bewässerung an die Wetterbedingungen, das Alter der Pflanzen und die Jahreszeit anzupassen.

e-heckenpflanzen
Ostatnio opublikowane przez e-heckenpflanzen (zobacz wszystkie)