Probleme mit Stechpalmen? Die häufigsten Krankheiten und wie man sie verhindert

Stechpalmen (Ilex) gelten als robuste, pflegeleichte Pflanzen mit geringen Ansprüchen. Dennoch können auch sie gelegentlich von Krankheiten oder Schädlingen befallen werden. Wenn du gelbe Blätter, abfallende Triebe oder Flecken auf dem Laub bemerkst – ignoriere diese Anzeichen nicht. Früherkennung und schnelles Handeln können die Pflanze retten. Hier erfährst du, welche Probleme bei Stechpalmen am häufigsten auftreten und wie du ihnen wirksam vorbeugen kannst.


1. Blattvergilbung und Blattfall

Das ist eines der häufigsten Symptome und kann mehrere Ursachen haben. Meist liegt es an einem ungeeigneten pH-Wert – Stechpalmen mögen keine kalkhaltigen, alkalischen Böden. Eisen- oder Magnesiummangel kann ebenfalls Chlorosen verursachen, also eine Vergilbung zwischen den Blattadern.

Vorbeugung:
– Halte den Boden leicht sauer (pH 5,5–6,5)
– Dünge regelmäßig mit einem Dünger, der Mikronährstoffe enthält
– Vermeide Trockenstress und Staunässe im Wurzelbereich


2. Grauschimmel (Botrytis)

Grauschimmel tritt bei zu hoher Feuchtigkeit auf und zeigt sich durch braune Flecken an Blättern und Trieben sowie einen typischen grauen Pilzbelag.

Vorbeugung:
– Pflanze Stechpalmen nicht zu dicht – sorge für Luftzirkulation
– Gieße nicht über die Blätter, sondern direkt am Wurzelansatz
– Entferne befallene Pflanzenteile zügig und vermeide Übernässung


3. Blattfleckenkrankheit

Diese Pilzkrankheit zeigt sich durch dunkle, unregelmäßige Flecken auf den Blättern. Im Verlauf vergilben die Blätter und fallen ab. Häufig bei zu hoher Feuchtigkeit und unzureichendem Licht.

Vorbeugung:
– Gieße nur maßvoll
– Sorge für einen hellen Standort mit guter Lichtzufuhr
– Bei starkem Befall kann ein Fungizid helfen


4. Rostpilz

Seltener, aber möglich – erkennbar an orange- bis rostbraunen Sporenlagern auf der Blattunterseite. Kann bei starkem Befall die Pflanze schwächen.

Vorbeugung:
– Entferne abgefallene, infizierte Blätter regelmäßig
– Bevorzuge luftige Standorte
– Bei starkem Befall gezielt Pflanzenschutzmittel einsetzen


5. Schädlinge: Blattläuse, Spinnmilben, Schildläuse

Stechpalmen können von saugenden Insekten befallen werden, die Blätter schwächen und zu Verformungen oder klebrigem Belag führen.

Vorbeugung:
– Kontrolliere regelmäßig die Blattunterseiten
– Setze bei Bedarf natürliche Mittel ein (z. B. Neemöl) oder geeignete Insektizide
– Vermeide Überdüngung mit Stickstoff, da zu schnelles Wachstum Schädlinge anzieht


6. Frostschäden im Winter

In strengen Wintern können besonders junge oder empfindliche Sorten Schäden erleiden. Das zeigt sich durch braune oder abgestorbene Blätter und Triebe.

Vorbeugung:
– Setze auf frostharte Sorten wie Ilex meserveae
– Schütze junge Pflanzen mit Vlies oder Tannenzweigen
– Vermeide Stickstoffdüngung im Spätherbst – das senkt die Winterhärte


Fazit

Stechpalmen sind zwar robust, können aber dennoch unter bestimmten Bedingungen krank werden. Wichtig sind geeignete Standortbedingungen: leicht saurer, gut durchlässiger Boden, maßvolles Gießen und gute Luftzirkulation. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu handeln, bevor sie sich verschlimmern. Eine gesunde Stechpalme bringt das ganze Jahr über Farbe in den Garten und ist ein verlässlicher Hingucker – unabhängig von der Jahreszeit.

Und wenn euch die Stechpalmen neugierig gemacht haben – schaut doch auf unserer Webseite vorbei! Dort findet ihr mehr Bilder, interessante Fakten und vielleicht… eure eigene Stechpalme für den Garten 🌿
https://e-heckenpflanzen.eu/?stechpalme

Probleme mit Stechpalmen, Blattvergilbung, Blattfall, Grauschimmel, Blattfleckenkrankheit, Rostpilz, Schädlinge, Blattläuse, Spinnmilben, Schildläuse, Frostschäden im Winter

e-heckenpflanzen
Ostatnio opublikowane przez e-heckenpflanzen (zobacz wszystkie)