Was man bei der Pflege von Fichten nicht tun sollte – die 10 häufigsten Fehler
Fichten sind schöne, immergrüne Bäume, die jeden Garten schmücken können – vom kleinen Hausgarten bis zum großzügigen Park. Obwohl sie als relativ anspruchslos gelten, machen viele Menschen Fehler, die zur Schwächung, Krankheiten oder sogar zum Absterben der Bäume führen können. Hier sind die 10 häufigsten Fehler, die man bei der Pflege von Fichten vermeiden sollte.
- 🌱 Pflanzung an zu feuchten Stellen
Fichten mögen keine „nassen Füße“. Das Pflanzen an Stellen, an denen Wasser lange steht (z. B. bei Fallrohren oder Senken), kann Wurzelfäule und Pilzkrankheiten verursachen. Sorge immer für gut durchlässigen Boden. - 🪓 Zu aggressiver Schnitt
Fichten vertragen einen Schnitt nicht so gut wie z. B. Lebensbäume. Starkes Zurückschneiden bis auf altes, nadelloses Holz führt oft dazu, dass sich die Pflanze nicht erholt. Beschränke dich besser auf leichtes Formen junger Triebe. - 💧 Austrocknung bei Hitze
Auch wenn sie widerstandsfähig sind, brauchen Fichten bei Trockenheit Wasser – besonders junge Pflanzen. Vernachlässigung führt zu braunen und fallenden Nadeln. Gieße regelmäßig, aber maßvoll – am besten morgens oder abends. - 💦 Zu viel gießen und Gießen auf die Nadeln
Zu häufiges und großzügiges Gießen, besonders auf die Nadeln, kann Pilzkrankheiten fördern. Gieße direkt am Stammfuß. - ❌ Zu dichtes Pflanzen
Zu geringe Abstände zwischen den Fichten oder das Pflanzen zu nah an Gebäuden führt zu Lichtmangel, schlechter Belüftung und Schädlingsbefall. Halte mindestens 1,5–2 m Abstand zwischen den Pflanzen. - 🧪 Übermäßiges Düngen
Fichten benötigen nicht viel Dünger. Überdüngung, besonders mit Stickstoff, kann die Widerstandskraft schwächen und das natürliche Wachstum stören. Verwende Nadelbaumdünger sparsam, am besten zweimal pro Saison. - 🌞 Pflanzen in voller Sonne ohne Schutz
Junge Fichten, besonders empfindliche Sorten wie die Silberfichte, können Sonnenbrand bekommen. In den ersten Jahren lohnt sich ein Schutz, z. B. mit Agrarvlies. - 🍂 Nicht entfernte trockene Äste und Nadeln
Tote Äste sind nicht nur optisch störend, sondern bieten auch idealen Lebensraum für Pilze und Schädlinge. Entferne regelmäßig abgestorbene Zweige und abgefallene Nadeln. - 🐛 Ignorieren von Schädlingen
Fichten sind anfällig für Spinnmilben, Blattläuse und Borkenkäfer. Reagiere bei ersten Anzeichen schnell, um dauerhafte Schäden zu verhindern – am besten mit ökologischen Mitteln. - ❄️ Zu spätes Winterschutzmaßnahmen
Obwohl Fichten frostresistent sind, sollten junge Exemplare und exotische Sorten vor Frost und Schnee geschützt werden. Schütze sie rechtzeitig vor den ersten Frösten, nicht erst nach Schäden.
✅ Fazit
Fichten sind stolze und beeindruckende Bäume, benötigen aber bewusste Pflege. Wenn du die oben genannten Fehler vermeidest, kannst du dich viele Jahre an ihrer Gesundheit und Schönheit erfreuen. Denk daran: Oft ist „weniger mehr“ – statt zu viel einzugreifen, beobachte deine Pflanzen und handle mit Feingefühl.
Und wenn Fichten euer Interesse geweckt haben – schaut doch mal auf unserer Website vorbei! Dort findet ihr mehr Fotos, interessante Fakten und vielleicht… eure ganz persönliche Fichte für den Garten 🌿
https://e-heckenpflanzen.eu/?blau-fichte,395
- Begleitpflanzen für … - 2025-08-29
- Ist Stechpalme gifti … - 2025-08-28
- Stechpalme in Mythol … - 2025-08-27