Der Cotoneaster ist ein äußerst dankbarer Strauch im Garten – robust, dekorativ und… leicht zu vermehren! Wenn du deine Lieblingssorte im Garten vervielfältigen möchtest, hast du mehrere bewährte Methoden zur Auswahl: durch Stecklinge, Absenker oder Samen. Jede Methode hat ihre Vorteile und erfordert einen etwas anderen Ansatz. Hier ist ein praktischer Leitfaden – Schritt für Schritt.
🌿 1. Vermehrung durch halbreife Stecklinge
Dies ist die beliebteste und zuverlässigste Methode zur Vermehrung von Cotoneaster.
🕐 Wann?
Juli bis August – wenn die Triebe bereits teilweise verholzt, aber noch biegsam sind.
🔧 Wie geht man vor?
- Einen gesunden Trieb von ca. 10–15 cm Länge abschneiden.
- Die unteren Blätter entfernen, 2–3 oben belassen.
- Das untere Ende in ein Bewurzelungshormon tauchen (z. B. in Pulverform).
- Den Steckling in einen Topf mit durchlässigem Substrat setzen (z. B. mit Perlit oder Sand).
- Mit Folie oder einer Mini-Gewächshaushaube abdecken, um die Feuchtigkeit zu halten.
- Das Substrat leicht feucht halten und an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort platzieren.
✅ Wann ins Freiland pflanzen?
Nach der Bewurzelung, also meist nach 6–8 Wochen. Am besten im nächsten Frühjahr auspflanzen.
🌱 2. Vermehrung durch Absenker
Eine ideale Methode für kriechende und bodendeckende Arten wie Cotoneaster dammeri.
🕐 Wann?
Im Frühling oder Frühsommer.
🔧 Wie geht man vor?
- Einen bodennahen Trieb auswählen, der gut auf dem Boden aufliegt.
- Die Blätter an dem Abschnitt entfernen, der Kontakt zum Boden haben wird.
- Eine kleine Kerbe oder einen Schnitt an dieser Stelle machen (regt die Wurzelbildung an).
- Den Trieb mit Erde bedecken und mit Draht oder einem Stein fixieren.
- Regelmäßig gießen.
✅ Wann abtrennen?
Nach ein paar Monaten, wenn der Trieb Wurzeln gebildet hat – meistens im Herbst oder Frühling.
🌰 3. Vermehrung durch Samen
Diese Methode dauert am längsten, bringt aber viel Zufriedenheit – besonders bei Wildarten oder naturhaften Gartenkompositionen.
🕐 Wann Samen sammeln?
Im Herbst – wenn die Früchte reif sind (meist September–Oktober).
🔧 Wie geht man vor?
- Reife Früchte sammeln, das Fruchtfleisch entfernen und die Samen gründlich waschen.
- Stratifizierung: Die Samen müssen eine Kältephase durchlaufen (ca. 3–4 Monate bei 2–5 °C). Dazu können sie in feuchtem Sand im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Nach der Stratifizierung die Samen in leichtes Substrat aussäen, leicht mit Erde bedecken.
- Gleichmäßige Feuchtigkeit halten und Geduld mitbringen – die Keimung kann Wochen bis Monate dauern.
✅ Für wen geeignet?
Für erfahrene Gärtner oder Liebhaber von Wildarten – die Nachkommen behalten nicht zwingend die Eigenschaften der Mutterpflanze.
📌 Zusammenfassung – welche Methode ist die beste?
Methode | Schwierigkeit | Wartezeit | Ideal für… |
---|---|---|---|
Stecklinge | ★★☆☆☆ | wenige Wochen | Sortenreine Vermehrung |
Absenker | ★☆☆☆☆ | einige Monate | Bodendeckende Arten, schnelle Resultate |
Samen | ★★★★☆ | bis zu 1 Jahr | Anzucht von Grund auf, Wildarten |
Cotoneaster ist ein dankbarer Strauch – nicht nur dekorativ, sondern auch leicht zu vermehren. Ganz gleich, für welche Methode du dich entscheidest: Mit etwas Geduld und gärtnerischer Leidenschaft kannst du bald gesunde, neue Pflanzen genießen.
Wenn Cotoneaster Ihr Interesse geweckt hat – besuchen Sie unsere Webseite! Dort finden Sie mehr Bilder, spannende Informationen und vielleicht sogar Ihre eigene Cotoneaster-Pflanze für den Garten 🌿
https://e-heckenpflanzen.eu/?3503,cotoneaster-dammer-major-cotoneaster-dammeri-major-s-mling-in-einer-10cm-multiplikation
- Was ist eine Zypress … - 2025-07-01
- Was man bei der Pfle … - 2025-06-30
- Die Symbolik der Fic … - 2025-06-29